Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Pfarre
    • Gottesdienste
    • Termine
    • Pfarrer
    • Pfarrverbandskanzlei
    • Diakon
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Spenden
  • Sakr. Leben
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Beichte
  • Gemeinschaft
    • Pfarrzwergerl
    • Churchis
    • Minis
    • Singgruppe
    • Kirchenchor
    • Kath-Bildungswerk
    • Bibelrunde
    • Gruppe 50+
    • Pfarrsenioren
    • AndreasBote - Archiv
    • Fotogalerie
      • Fotoarchiv_2024
Pfarre St. Andrä v. d. Hagenthale
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Gottesdienste
    • Termine
    • Pfarrer
    • Pfarrverbandskanzlei
    • Diakon
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Spenden
  • Sakr. Leben
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Beichte
  • Gemeinschaft
    • Pfarrzwergerl
    • Churchis
    • Minis
    • Singgruppe
    • Kirchenchor
    • Kath-Bildungswerk
    • Bibelrunde
    • Gruppe 50+
    • Pfarrsenioren
    • AndreasBote - Archiv
    • Fotogalerie
      • Fotoarchiv_2024

Diözese Sankt Pölten
Kontakt
Menü
Inhalt:
  • Pfarre St. Andrä v.d. Hagenthale (30240557)
  • Aktuelles
05.01.2024

Jahresrückblick 2023 von Pfarrer Thomas Tomski

JAHRESRÜCKBLICK 2023

PFARRE ST.ANDRÄ VOR DEM HAGENTHALE

Liebe Pfarrgemeinde!

Am Ende des Jahres 2023 möchte ich euch ein paar Informationen über die Pastoralarbeit in unserer Pfarre präsentieren und ein paar Mitteilungen bekanntgeben.

Statistik

Ich beginne mit ein paar Statistiken. Also, heuer wurden folgende Sakramente und pastorale Tätigkeiten in unserer Pfarre gespendet und gefeiert:

  • 11 Kinder wurden durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.
  • 27 Kinder haben Jesus in der Erstkommunion empfangen. Vorher haben sie zum ersten Mal das Sakrament der Beichte erlebt.
  • Dieses Jahres haben sich insgesamt 29 Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Der Firmspender war der Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Die Firmung hat in der Filialkirche Maria Sorg in Greifenstein stattgefunden.
  • Im vergangenen Jahr hat sich kein Paar jeweils gegenseitig das Sakrament der Trauung gespendet.
  • 37 unserer Mitchristen wurden zu Grabe getragen.
  • und 3 Personen wurden in die Katholische Kirche wieder aufgenommen.

Gruppen

  • Schon viele Jahre besteht unsere Churchis Gruppe. Ich danke den Kindern, ihren Eltern und vor allem allen Begleitpersonen – für ihre Mühe und Engagement im Pfarrleben.

  • Nicht anders ist es auch mit der Ministranten Gruppe. Insgesamt 14 Mädchen und Buben üben ihren Ministranten Dienst hier, in der Pfarrkirche und in den Kapellen aus. Genauso wie bei der Churchis Gruppe danke ich den Kindern, ihren Eltern und vor allem allen Begleitpersonen – für ihre Mühe und Engagement im Pfarrleben.

  • Zweites Jahr ihres Bestandes hat die Pfarrzwergerl Gruppe. Zwei Mal im Monat treffen sich viele Eltern mit ihren kleinen Kindern in unserem Pfarrhof und Begleitpersonen unserer Pfarre. Schon nun dürfen wir sagen, dass diese Idee ins Schwarze getroffen hat und auf großes Interesse von vielen jungen Familien unserer Pfarre trifft.

  • Senioren Gruppe. Allen danke ich für das Engagement.

  • 50+ Gruppe. Allen danke ich für das Engagement.

Personen

Neue Personen haben sich unserem Pfarrleben angeschlossen:

  • Drei Wortgottesleiter haben ihren Kurs abgeschlossen und begonnen Wortgottesfeiern zu leiten.
  • Eine Person ist Lektorin geworden.
  • Und eine Mesnerin dient unterstützend.
  • 3 sind Kommunionspendergeworden.
  • Neuer Zeremoniär wirkt gestaltend mit
  • Unsere langjährige Sekretärin Frau Helga Müller ist in Pension gegangen und eine neue Sekretärin Frau Daniela Krenauer–Martinovic hat mit ihrer Büroarbeit begonnen.
  • In der Vorbereitung steht die neue Homepage unserer Pfarre. Obwohl noch nicht fertig, ist schon greifbar im Internet.

Veranstaltungen

  • Im vergangenen Jahr haben in unserer Kirche, beziehungsweise im Pfarrgebiet viele liturgische Veranstaltungen stattgefunden, wie zum Beispiel: Kinder-/Familienmessen, Täuflingsfest, Martinsfest, Nikolausfest, Petersfeuer, Fackelwanderung, Erstkommunion, Firmung, Kindermette. Kennzeichen unserer Pfarre sind: Petersfeuer Fest mit Angelobung, Verabschiedung und Ehrung von unseren Ministranten. Es waren Veranstaltungen für Kinder und ihre Familien.

  • Für Erwachsene waren wiederum: Fronleichnamsfest, Erntedankfest, Florianimesse, Jubelpaarmesse, Patrozinium, Gräbersegnung. Es gab im Advent die Roratemessen oder Kreuzwegandachten in der Fastenzeit.

  • Seit vielen Jahren organisiert die Pfarre einen Pfarrausflug nach verschiedenen Wallfahrtsorten. Heuer war es nach Stift Zwettl.

  • Unsere Pfarre beteiligt sich gerne an österreichweiten Aktionen wie: Lange Nacht der Kirchen oder Caritas Aktionen, Sternsinger Aktion, Nacht der 1000 Lichter, Mission Sonntag, Elisabethsammlung und Haussammlungen.
  • Es sind auch traditionelle Gebete wie: ständiger wöchentlicher Rosenkranz, wöchentliche Aussetzung oder monatliche Bibelrunde.

  • Unsere Pfarre, beziehungsweise Pfarrheim ist zum Treffpunkt bei Pfarrkaffee für viele Teilnehmer nach den kirchlichen Veranstaltungen geworden.

  • Gemeinsam konnten wir in diesem Jahr Diakonats Jubiläum unsers Diakon Thomas Hirsch in unserer Kirche mitfeiern und im Stift Klosterneuburg auch Diakonats Jubiläum des Diakons Martin Paral.

Kirchen und Kapellen

Unsere Pfarre ist nicht nur unsere Pfarrkirche, sondern auch die Filialkirche Maria Sorg in Greifenstein, Johanneskapelle in Hintersdorf und die Kapelle in Wolfpassing, wo regelmäßig liturgische Ereignisse stattgefunden haben.

Besonders liegt uns am Herzen die Filiale Kirche Maria Sorg in Greifenstein und wir suchen für sie immer neue Möglichkeiten diese schöne Kirche zu beleben und zu aktivieren. Heuer haben wir zum ersten Mal seit Palmsonntag bis Allerheiligen regelmäßige Sonntagsmessen und Wortgottesfeiern gefeiert. Außerdem dient diese Kirche als Ort für Konzerte.

Pfarrverband

  1. Auch als Pfarrverband treffen wir uns regelmäßig bei Pfarrverband Sitzungen, wo wir gegenseitig unsere Erfahrungen in Zusammenarbeit austauschen, gemeinsame Themen besprechen und für die Zukunft neue gemeinsame Veranstaltungen planen, wie zum Beispiel Messordnung fürs ganze Jahr.

  1. Zum ersten Mal haben sich zwei Pfarrgemeinderäte auf gemeinsame Jause, Beisammensein, Erfahrungsaustausch und besseres Kennenlernen getroffen. Es war sehr gelungener Abend. Das werden wir weiter fortsetzen.

  1. Es wurde gemeinsame liturgische Fortbildung für alle Lektoren, Wortgottesleiter und Diakonen unseres Pfarrverbandes organisiert.
  2. Schon traditionell gab es im August eine Pfarrverbandswallfahrt nach Greifenstein als Zeichen der Einheit des Pfarrverbandes.
  3. Zum ersten Mal haben wir gemeinsam am Weißen Sonntag Liturgie der Eucharistie gefeiert. Es ist geplant in der Zukunft weiterhin Messe an diesem Tag im Freien beim Kreuz am sogenannten Wolfpassingerberg gemeinsam zu feiern. 
  4. Unser Pfarrverband, beziehungsweise unsere Pfarre war auch im vergangenen Jahr Praktikum Pfarre für unseren Diakon Luca Fian. Wir konnten gemeinsam als Pfarrverband mit ihm seine Diakonats Weihe mitfeiern.
  5. Heuer ist im Pfarrverband das Pfarrverbandbüro entstanden, in dem nur eine Sekretärin im Pfarrerband angestellt worden ist. Das Büro befindet sich in unserer Pfarre, beziehungsweise in unserem Pfarrhof. Wiederum die Sekretärin kommt von der Pfarre Zeiselmauer.
  6. Unsere Gruppen - wie Ministranten oder Jungschar Gruppen - suchen gemeinsame und parallele Zusammenarbeit. Zu Beispiel beide Ministranten Gruppen waren als Pfarrverband gemeinsam am Ministranten Tag in Grafenegg.
  7. Gemeinsam mit Jugend Gruppe aus der Pfarre Zeiselmauer haben wir in unserer Pfarre die Aktion: Lange Nacht der Kirchen organisiert und gestaltet.

 

 

Liebe Gläubige!

Wie der Alltag oder wie das Pfarrleben zeigt, hat unsere Pfarrgemeinde viele Möglichkeiten und Kapazität fruchtbar gemeinsam pastoral Arbeit auszuüben.

Wir alle erleben und erfahren große Möglichkeiten in unserer Pfarre. Wir können gemeinsam noch vieles erreichen, wunderbares erleben und gute Früchte bringen. Und das haben wir im vergangenen Jahr getan. Aus diesem Grund gilt es auch Danke zu sagen:

  • Dank dem Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat für sehr gute, respektvolle, offene Zusammenarbeit in sehr gute Atmosphäre.
  • Danke unseren Lektoren, Kommunionspendern, Wortgottesleitern, Messner, Religionslehrerinnen, unseren Organisten und besonders den Kirchenchören.

  • Ich danke allen Ehrenamtlichen, Freunden und Wohltätern unserer Pfarre.

  • Nochmal danke ich Minis- und Churchisteams.

  • Ich danke den Betreuern der Ortskapellen, auch jenen, die im Stillen für unsere Gemeinschaft gewirkt haben!

  • Ich danke auch all jenen, die unsere Pfarre mit ihren Geldspenden finanziell unterstützt haben! Besonders danke heuer für die finanzielle Unterstützung für die Heizung in der Kirche.

  • Ich danke vielen freiwilligen Helfern, die bei den Kirchenfesten mithelfen.

  • Ich danke auch all jenen, die durch Ihr wertvolles Gebet unsere Arbeit unterstützt haben!

  • Ich danke dem Diakon Thomas Hirsch für seine pastorale Hilfe im Pfarrleben. Er ist eine große Hilfe für mich in vielen Pfarrthemen. Auf ihn kann ich immer rechnen.

  • Und nicht zuletzt euch, liebe Kirchenbesucher, für eure Treue Liturgie zu besuchen. Ohne euch wäre unsere Pastoralarbeit sinnlos.

Natürlich schaffen und pflegen wir als Pfarre nicht nur gute Kontakte und Atmosphäre mit unseren Gruppen oder im Pfarrverband aber auch mit Institutionen in unsrer Gemeinde: mit Schulen, Kindergärten, Vereinen, Bünden, Betrieben usw… Am häufigsten gelingt es uns, dank vieler dafür offenen Personen aus der Pfarre.

  • Ein besonderer Dank dem Herrn Bürgermeister Maximilian Titz und der Gemeinde für Offenheit, Hilfe und Zusammenarbeit in vielen unseren Anliegen.
  • Da danke ich allen Vereinen und Bünden, die mit der Pfarre und mir persönlich bei verschiedenen Anlässen zusammenarbeiten und sich beteiligen wollen. Da denke ich an: Feuerwehr St. Andrä, Markomannia – Studenten Verbindung und Sportschützen Verein. Diese drei Vereine sind immer bei vielen Pfarrveranstaltungen.

  • Ich danke auch dem Katholischen Bildungswerk, das sehr aktiv in unserer Pfarre ist.

  • Ich danke der Blasmusikkapelle. Sie sind immer da, wenn wir sie darum bitten und verschönen alle möglichen Veranstaltungen.

  • Danken möchte ich auch all jenen, die sich als Christen für unsere kirchliche Gemeinschaft: sei es daheim, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit eingesetzt haben! 


Daher m
öge Gottes Segen für eure Mühe und euer Engagement über euch allen bleiben. Allen sage ich “Vergelt’s Gott” und ich möchte meinen Jahresrückblick mit einem Gebet beenden:

Lieber Gott!

In deiner Hand liegt unsere Vergangenheit, das Jahr 2023 in deiner Hand liegt unsere Zukunft, das Jahr 2024.

Gib, dass wir immer wieder neu dir unser ganzes Pfarrleben vertrauensvoll in die Hände legen und uns von deinen guten Mächten getragen und geborgen wissen.

Das bitten wir mit Christus, unserem Lebensbegleiter auch im neuen Jahr 2024, unserem Herrn und Gott.

Amen

zurück

Pfarre St. Andrä vor dem Hagenthale
Kirchenplatz 3
3423 St. Andrä-Wördern

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten